Die Geschichte von Thorn, auch als „weiße Stadt“ bekannt, reicht bis ins Jahr 975 zurück. Die limburgische Stadt Thorn liegt ganz in der Nähe der belgischen Grenze. Dank all der weißen Häuser in der Innenstadt wird der Ort auch als „weiße Stadt“ bezeichnet.
Die Geschichte dieser Stadt verläuft fast parallel zur Geschichte der Abtei Thorn, die der heilige Ansfried 975 gründete. Die Kirche war eine Stiftskirche, die Hauptkirche der Klostergemeinschaft, und es war nicht einfach, Mitglied dieses Thorner Stiftes zu werden.
Wenn Sie kein hohes Ansehen hatten, dann war ein Platz im Stift Thornse leider nichts für Sie. 1797 wurde die Abtei jedoch nach der Ankunft der Franzosen aufgehoben und alle Abteigebäude außer der Kirche abgerissen.
Diese gotische Abteikirche mit barockem Dekor steht nach mehreren Restaurierungen noch. Im März 2020 schlugen Einbrecher ein Loch in die Vitrine der Schatzkammer und nahmen einige kostbare liturgische Gegenstände mit.
Glücklicherweise wurde bei einer Festnahme ein Teil der Beute geborgen und die Objekte befinden sich nun sicher wieder in der Schatzkammer.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Routen in der Region
Spaß in der Umgebung!
Willkommen in Zuid-Limburg!
Schön, dass Sie sich Inspiration holen!
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Möchten Sie Zuid-Limburg optimal entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.