Der Archäologische Rastplatz Steenland liegt an der Provinzstraße zwischen Schimmert und Arensgenhout. Dieser Ruhepunkt ist durch ein Kunstwerk an der Stelle markiert, an der in der Vergangenheit archäologische Funde gemacht wurden. Hier wurde 2008 eine römische Villenanlage ausgegraben und es wurden Besiedlungsspuren nicht nur aus der Römerzeit, sondern auch aus der Eisenzeit und dem Hochmittelalter gefunden. Ein großer Kreis mit einem Durchmesser von neun Metern ist mit gefrästen Cortenstahlteilen in unterschiedlichen Stärken bespannt.
Darauf sind drei Cortenstahlsäulen mit Informationstafeln platziert. Das Ganze stellt eine Karte der Umgebung dar, mit Straßenstruktur, mit dem Verlauf der Geul, mit bebauten Gebieten und Aufforstung. Die Lage von sechzehn römischen Villenkomplexen, die in der Gegend gefunden wurden, ist mit runden Messingplatten gekennzeichnet. Zur Orientierung sind auch die umliegenden Gemeindenamen auf rechteckigen Messing-Gravurplatten abgebildet.
Zwischen 54 v. Chr. und 406 n. Chr. war Limburg Teil des Römischen Reiches. Ihre Blütezeit lag zwischen 50 und 250 n. Chr. Römische Städte in dieser Region waren Tongeren, Maastricht, Heerlen und Aachen, die Tempel, Badehäuser, Märkte und Verwaltungsgebäude umfassten. Eine Hauptstraße, die Via Belgica, verlief von der Kanalküste über Maastricht nach Heerlen und Köln.
An unbefestigten Nebenstraßen lagen zahlreiche römische Villen, wie hier bei der Villenanlage Steenland. Schon zur Römerzeit gab es hier zwei sich kreuzende Straßen. Von dieser Stelle aus konnte man vor 1800 Jahren mehrere Villen sehen. In der Nähe des heutigen Klosters Ravensbosch befand sich wahrscheinlich ein römischer Tempel.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Routen in der Region
Spaß in der Umgebung!
Willkommen in Zuid-Limburg!
Schön, dass Sie sich Inspiration holen!
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Möchten Sie Zuid-Limburg optimal entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.