Die Samthöhle entstand wahrscheinlich im elften oder zwölften Jahrhundert. Als Ergebnis der Mergelgewinnung durch die Steinbrecher entstand ein ausgedehntes Labyrinth von Gängen, der Mergel wurde als Baustein für den Bau unter anderem der Burg von Valkenburg (der Burgruine) mit der Höhle verwendet Ist verbunden. In der Ritterzeit suchten die Burgherren hier einen geheimen Ausgang. Diese „Fluchtkorridore“ wurden erst 1937 wiederentdeckt.
Die Samthöhle birgt viele Geheimnisse, beeindruckende Wandmalereien, Inschriften, Skulpturen und eine romantische Kapelle aus der französischen Zeit (18. Jahrhundert). Während der Revolution durfte die Kirche nicht mehr benutzt werden, also wurde in der Höhle eine Kapelle errichtet. Der Pfarrer hielt hier jeden Sonntag die Messe und nutzte die Kapelle auch für Taufen. Da Mergel kein Wasser zurückhält, mussten die Menschen ihr eigenes Wasser mitbringen.
Während des Zweiten Weltkriegs diente die Höhle als Unterstand. Während der Befreiung von Valkenburg im September 1944 kam es zu schweren Kämpfen. Etwa 400 Menschen suchten Schutz vor dieser Gewalt in der Höhle, bis sie am 17. September nach sechs Tagen und sechs Nächten von den Alliierten befreit wurden. Danach diente die Höhle zeitweise als Feldlazarett und Rastplatz für (amerikanische) Soldaten. Der Einfluss davon ist in der Höhle noch deutlich zu sehen.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Senden Sie eine E-Mail
Senden Sie eine E-Mail an Fluweelengrot. Ihre Nachricht wird sofort nach dem Klicken auf "Senden" gesendet. Unsere Datenschutzerklärung erläutert, wie Visit Zuid-Limburg mit Ihren persönlichen Daten umgeht.
Routen in der Region
Spaß in der Umgebung!
Willkommen in Zuid-Limburg!
Schön, dass Sie sich Inspiration holen!
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Möchten Sie Zuid-Limburg optimal entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.