Unweit des Freilichttheaters in Spaubeek befindet sich eine Kiesgrube. Es wird im Volksmund "Groeve Houben" genannt. 1965 begannen sie mit dem Abbau von Sand und Kies aus diesem Steinbruch.
Heute ist der Steinbruch eine geologische Fundgrube. Sie können die Geschichte der Region daraus ablesen. Durch die Ausgrabungen sind die verschiedenen Sand- und Kiesschichten schön freigelegt worden und man kann sie hier gut unterscheiden. Unter einer Schicht Kulturboden von etwa einem halben Meter, von oben bis unten, liegt ein fünf Meter dickes Lösspaket, eine Millionen Jahre alte Schicht aus Sand und Kies aus dem Pleistozän, etwa zehn Meter dick, und darunter eine Neun Meter dicke Sandschicht aus dem Miozän, die fünf bis fünfundzwanzig Millionen Jahre alt ist und auch Silbersand genannt wird.
Die Schicht von oben enthält viel Material, das damals von der Maas aus Nordfrankreich, Belgien und Deutschland eingebracht wurde. Das älteste Gestein ist Quarzit, das vor etwa 500 Millionen Jahren aus dem Kambrium stammt. Einige der großen Maasbrocken an der weiter entfernten Annakapel stammen aus diesem Steinbruch.
Die Kiesgrube ist heute nicht mehr aktiv. Zusammen mit dem Eigentümer von Groeve Houben und dem Eigentümer von Groeve Bruls in Schinnen untersuchen wir, wie wertvoll dieses wunderbare geologische Gebiet für Mensch und Natur bleibt. Ziel ist es, die Steinbrüche mit Respekt vor der Natur für Wanderer, Radfahrer und Restaurants erlebbar und zugänglich zu machen.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.