Jardin d'Isabelle

Jardin d'Isabelle

Kerkepad 1
Sittard
„Jardin d'Isabelle“ ist nach Isabelle de Borman benannt, der Tochter einer wohlhabenden Ärztefamilie. Die Familie De Borman lebte am Markt und dies war ihr Garten. Isabella war in den Dichter und Bohemien Charles Beltjens verliebt, der sie heiraten wollte. Doktor de Borman erteilte jedoch keine Erlaubnis und Charles reiste nach Frankreich, wo er Gedichte in seiner Muttersprache Französisch schrieb. Er erlangte einige Berühmtheit und wird deshalb im Garten des ehemaligen Arzthauses mit Fragmenten aus seinem Gedicht über den Kondor und mit einer Kopie seiner Statue von der Hand des Bildhauers Gjus Roebroek erinnert.

Dies ist der ehemalige Garten des Arztes De Borman, der am Markt wohnt. Im Pavillon dieses Gartens las der in Sittard geborene französischsprachige Dichter Charles Beltjens (1832 – 1890) seine Gedichte Isabelle vor, der Tochter des Arztes, die er liebte. Pater De Borman fand jedoch den Statusunterschied zu groß und die revolutionären Ideen und den „Beruf“ des „Amateurs“ anstößig, so dass Isabelle für Charles die unerreichbare Geliebte blieb.

Am Fuße des Denkmals für Charles Beltjens einige Zeilen aus seinen Gedichten:

„A toi je songe, a toi ma jeune fiancée,
Aurore de mes jours, printemps de ma pensée.“

„Ich träume von dir, von dir, mein junger Verlobter,
Morgendämmerung meiner Lebenstage, Quelle meiner Gedanken.“

„C'est toi qui veux rouvrir ta grande aile gefangen,
Ô Souvenir, Oiseau des Paradis perdus.“

„Du willst für mich deinen großen Flügel wieder entfalten,
O Erinnerung, Vogel der verlorenen Paradiese.“ (aus: „Le Condor captif“)

„Le Condor captif“ (= der eingesperrte Kondor) besteht aus fünfundsechzig Strophen zu je vier Zeilen. In den ersten sieben Strophen beschwört Beltjens das friedliche und idyllische Bild eines Maimorgens im Jardin des Plantes in Paris herauf. Dann wird er plötzlich vom Schrei eines riesigen Vogels getroffen, eines Kondors, der verzweifelt versucht, dem Käfig zu entkommen, in dem er eingesperrt ist.

„Dans un cri formidable, il s'éleva, terrible,
Comme s'il eût tenté d'en briser le cover;
Bis die Barriere unflexibel ist
Et, poussant un long rale, il toba sur le fond.“

„Mit einem gewaltigen Kreischen flog er auf, erschreckend,
Als wollte er die Decke des Käfigs durchbrechen.
Sein Kopf prallte gegen den Zaun, der sich nicht bewegte
Und er stieß einen langen Schrei aus und fiel zu Boden.“

Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.

Routen in der Region

Spaß in der Umgebung!