Die Kirche von Holset ist der große Blickfang dieses malerischen Dorfes. Die Kirche, die aus dem ganzen Land zum Trauen besucht wird, hat einen zentralen Platz auf dem Dorfplatz. Der Weiler Holset ist bei schönem Wetter ein guter Ort zum Verweilen. Besucher finden hier mehrere Terrassen, die einen wunderbaren Blick auf die einzigartige südlimburgische Landschaft bieten. Holset selbst hat eine lange Geschichte, die bis in die Vorgeschichte zurückreicht.
Bereits um 360 n. Chr. gibt es Geschichten, dass der Hl. Servatius als Missionar in diesem Gebiet tätig war. 515 soll St. Falco, Bischof von Maastricht, den Tempel des Baal als Kirche geweiht haben. Dies ist auch der Ursprung der Verehrung von St. Genoveva in Holset. 692 besuchten St. Lambertus und St. Willibrord das kleine Dorf Holset. Der Legende nach wurde der Brunnen vom Gott Baal vergiftet, als die Bewohner zum Christentum konvertierten.
Lambert segnete den Brunnen, und heraus kam ein höllischer Drache, der für immer verschwand. Daher wird die Quelle auch heute noch als Lambertusquelle bezeichnet. Im 8. Jahrhundert wurde die Kirche als Saalkirche umgebaut, deren Reste sich noch in der Nordwand der heutigen Kirche befinden. Kaiser Lothar III. ließ die Kirche 1136 vergrößern. Die Lambertuskerk wurde mehrmals grundlegend renoviert und erhielt ihre heutige Form.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Verehrung der Hl. Genoveva fortgesetzt und die Kirche zieht auch heute noch viele Pilger an.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.