Die erste jüdische Ansiedlung in Vaals fand mit dem Exodus der Juden aus Preußen (Deutschland) (Ende des 18. Jahrhunderts) als Reaktion auf die napoleonische Ära statt. Knappe Quellen erwähnen die Aufnahme von Juden in das damals tolerante Vaals. Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit angelegt, bis zur Auferstehung der Toten in einem messianischen Zeitalter, wie es die jüdischen Propheten vorausgesagt haben.
Anstelle von Blumen sind weltweit kleine Kieselsteine auf jüdischen Gräbern oder Gräbern zu sehen. Friedhöfe haben im Judentum den gleichen heiligen Status wie Synagogen. Das Betreten des Friedhofs ist am Schabbat und an jüdischen Feiertagen verboten.
Männer und Jungen müssen beim Besuch oder bei der Arbeit auf dem Friedhof grundsätzlich eine Kopfbedeckung tragen. Der neue jüdische Friedhof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Die jüdische Gemeinde von Vaals hatte ihre Blütezeit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Die meisten Gräber stammen aus dieser Zeit. Auch Juden aus Deutschland und Belgien wurden dort wegen der seit 1814 bestehenden staatlichen Garantie für die ewige Bestattung beerdigt, die in den Nachbarländern nicht garantiert war.
Der Friedhof wurde bis kurz vor der Deportation und Ermordung der Juden während der Besetzung der Niederlande durch das nationalsozialistische Deutschland (1940-1945) genutzt. Dieser Friedhof enthält einen der ältesten Grabsteine in Limburg. 1756 starb eine unbekannte Frau.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.