An dieser Stelle stand die erste Kirche von Spaubeek, die dem Hl. Laurentius geweiht war. Die erste Erwähnung dieser Kirche stammt aus dem Jahr 1148. Seltsamerweise stand sie weit außerhalb des Dorfzentrums an einer alten Römerstraße, die den Geleenbeek überquerte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese Kirche mehrmals renoviert und hatte eine Grundfläche von 7,5 x 22,5 Metern. Diese Kirche wurde 1837 abgerissen, danach wurde eine neue Pfarrkirche im Zentrum von Spaubeek gebaut. die wiederum 1926 durch das heutige Kirchengebäude ersetzt wurde.
Um die erste Kirche herum war ein Friedhof. 1865 wurde hier eine Kapelle errichtet, die Mutter Anna, der Mutter Mariens, gewidmet ist. Diese Annakapelle wurde im Volksmund auch Alte Kirche genannt.
Im Türsturz der Kapelle steht folgender Text:
1865 STO IN COEMETERII LOCO UBI USQUE 1837 ECCLESIA PAROCHIALES STETIT.
Das heißt: 1865 stehe ich auf dem Friedhof, wo bis 1837 die Pfarrkirche stand.
Die Annakapel ist einer der Wunderorte auf der
Route voller Wunder . Während dieser Fahrradroute durch das Grensmaasvallei können mehr als 30 Orte digital besucht werden, wenn sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Neugierig auf die Geschichten oder einen Blick hinein? Sehen Sie sich die
360-Grad-Tour an oder hören Sie sich die
Audiotour an.
Das Gebäude wurde unter anderem mit Unterstützung der Familie Adriaens, die gegenüber der Kapelle wohnt, erhalten. Die Kapelle verfiel jedoch und stand in den 1970er Jahren zum Abriss bereit. Glücklicherweise sorgte ein Komitee für ausreichende Finanzen, so dass die wunderschön restaurierte Kapelle dank der Großzügigkeit der Gemeindemitglieder seit 1989 wieder bewundert werden kann. Sehen Sie dazu das Chronogramm neben dem Eingang, was bedeutet: Nachdem ich durch die Großzügigkeit der Gemeindemitglieder meinen alten Glanz wiedererlangt habe, stehe ich schöner da. Die Annakapelle, ein sakrales Schlichtheitsjuwel, wird auch heute noch zum Rosenkranzgebet genutzt.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.