Dieses Zeitfenster befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Willem-Sophia. Seinen Namen verdankt dieses Bergwerk König Wilhelm III. und seiner Frau Sophie von Württemberg.
Diese private Mine gehörte der belgischen „Société Anonyme des Charbonnages néerlandais Willem et Sophia“. Dank einer neuen Technik für die Niederlande konnte die Mine 1902 in Betrieb genommen werden.
Durch das sogenannte Gefrierverfahren war es erstmals möglich, Schächte im nassen Boden der Spekholzerheide zu vertiefen. Letztendlich hatte das Bergwerk fünf Schächte und förderte von 1902 bis zum 17. April 1970 insgesamt 22,5 Millionen Tonnen Kohle.
Die Schlackenhalde brennt seit über 30 Jahren wegen der Deponierung der Kohlenabfälle aus den Öfen des Bergwerks. Nach Schließung des Bergwerks wurde der durch die Verbrennung rot gewordene Bergwerksstein zermahlen. Dieser sogenannte „Wisosplit“ wurde unter anderem auf Leichtathletikbahnen eingesetzt. Der Produktname kommt vom Namen der Mine.
Dieser Text wurde mit Hilfe eines Online-Übersetzungsdienstes automatisch übersetzt.
Routen in der Region
Spaß in der Umgebung!
Willkommen in Zuid-Limburg!
Schön, dass Sie sich Inspiration holen!
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Möchten Sie Zuid-Limburg optimal entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Funktionelle Cookies
Um die Website www.visitzuidlimburg.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.visitzuidlimburg.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Analytische Cookies
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Personalisierung
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.